Agilität und hybride Projektorganisationen
im Agile Café
Dieser Workshop liefert neue Impulse – und heißen Kaffee gleich dazu!
Ein Agiles Café?
Genau! Spielerisch lernen, wie Agilität funktioniert. Nach jedem informativen Wissensabschnitt werden agile Methoden direkt hands-on umgesetzt: Wir bereiten vor, liefern just-in-time und treffen Entscheidungen im Team. So übertragen wir das Gelernte nachhaltig in den Arbeitsalltag.
Wir klären, warum überlange User Stories und stundenlange Retros nicht im Sinne der Agilität sind, und wie agile Methoden dennoch effektiv genutzt werden können – auch in hierarchischen Strukturen. Eigene Beispiele sind willkommen, um gemeinsam auch Lösungen für hybride Projektorganisationen zu erarbeiten.
Interaktive Diskussionen und praxisnahe Übungen vertiefen das Verständnis für Agilität. Zum Abschluss reflektieren wir, wie sich die Erkenntnisse in den Joballtag integrieren lassen.
Wer ist die Zielgruppe?
Jeder mit theoretischem Wissen oder ersten praktischen Erfahrungen im Projektmanagement – egal ob Projektleitende, Projektmitarbeitende, Teamleitende
Teamassistenz sowie Führungskräfte mit Interesse an agilem und/oder hybriden Vorgehen
Was soll mit dem Workshop erreicht werden?
- Verständnis des agilen Mindsets durch eigenes Erleben (praktische Übungen im Kurs)
- Erste Erfahrung in der Anwendung des Scrum Frameworks
- Kenntnis hybrider Vorgehensmodelle
- Praktischer Nutzen des hybriden Projektmanagementmodells „HyStaMin PM“
- Nutzung erprobter Varianten
Wie läuft der Workshop ab?
Kosten?
Welche Themen werden behandelt?
1. Tag
- Was ist agiles Projektmanagemen?
- Iteratives und inkrementelles Vorgehen
- Die Elemente des Scrum Frameworks
- Das Vorgehen und die Rollen in Scrum
- Die Scrum Events
- Das Minimale Viable Product (MVP)
- Kundennutzen und Produktqualität
2. Tag
- Vorteile und Grenzen des agilen Projektmanagemens
- Vorteile hybrider Vorgehensmodelle
- Standardisierung hybriden Vorgehens
- Herausforderungen bei der Einführung von Standards
- Integriertes hybrides Vorgehen
- Sequenzielles hybrides Vorgehen
- Paralleles hybrides Vorgehen
- Minimalstandard „hybrid“ – Großflächig verträglich
- Rollen, Aufgaben und Projektstrukturplan
- Synchronisation traditioneller und agiler Arbeiten
Termine 2025
<< Scrollen >>
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Haben Sie Fragen, benötigen Sie Unterstützung oder interessieren Sie sich für unser Angebot?
Senden Sie uns Ihre Anfrage oder rufen Sie uns einfach an.